Chronik

Zur Geschichte der jetzigen Grundschule in Wildau


Die schrittweise Wiederinbetriebnahme des Werkes "Schwermaschinenbau Heinrich Rau Wildau" und die damit verbundene steigende Bevölkerungszahl Anfang der 50er Jahre zog eine starke Belastung der damaligen einzigen 8-klassigen Grundschule in der Schwarzkopffsiedlung nach sich. Dies sowie deren Ausbau zur 10-Klassen-Schule 1951 machte den Bau einer zweiten neuen Schule im Zentrum eines neu entstandenen Wohngebietes notwendig.
Im September 1953 fand das Richtfest dieser Neuen Schule in der Fichtestraße statt.
Am 10.01.1955 überreichte der Bauleiter Bodo Lehmann, mit einer Festrede im Treppenhaus der Schule, der 1. Direktorin Frau Elli Müller den Schlüssel für die Neue Schule. Schule im Jahr 1955

Die Neue Schule hatte 16 Klassenräume, Fachräume für Biologie, Physik und Chemie, Vorbereitungsräume und einen Musiksaal.
Schmuckstück der Schule waren und sind die kunstvoll gestalteten Säulen in den Fluren.

In der Anfangszeit traten kleinere Schwierigkeiten auf.
So war die Schule mit Klasseninventar versehen, in allen anderen Räumen war die Ausstattung noch nicht vollständig, v.a. die Lehrmittel mussten noch vervollständigt werden.
Des weiteren besaß die Schule noch keine Klingelanlage, so dass sich die Direktorin auf das pünktliche Trillern alle 45 min konzentrieren musste.
Ein Pausenhof existierte ebenfalls noch nicht, die Schüler spielten und erholten sich bei schlechtem Wetter in den Räumen oder Fluren der Schule, sonst auf dem Gelände hinter der Schule, das für die spätere Pausengestaltung vorgesehen war.

Seit September 1955 führte die Schule die Bezeichnung "Schule mit erweitertem Russischunterricht", d.h. es wurde jedes Jahr eine sogenannte "R-Klasse" aufgenommen. Die Schüler dieser Klassen, welche aus Wildau und den umliegenden Orten kamen, begannen bereits in der 3. Klasse mit dem Erlernen der russischen Sprache, die übrigen Schüler erst ab Klasse 5.Neubau

Anfang der 70-er Jahre entstand ein zweites kleines Schulgebäude mit 6 Klassenräumen auf dem Schulgelände.
In diesem Neubau wurde ebenfalls Platz für den Werkraum, welcher sich bis dahin im Keller des großen Gebäudes befunden hatte, sowie für den Essenraum geschaffen.

Schulgebäude Am 28.05.1976 erhielt die Schule, welche bis dahin als Neue Schule oder Schule in der Fichtestraße bezeichnet wurde, in einer feierlichen Veranstaltung den Namen eines Wildauer Arbeiters und Widerstandskämpfers gegen den Faschismus: "Erich Horlitz".

Mit der Wende 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde unsere Schule umstrukturiert, sie wurde mit dem Schuljahr 1991/92 zur 6-klassigen Grundschule.

Bis zum Jahr 2003 kam es zur schrittweisen Neugestaltung der Schule bzw. des Schulgeländes. Zunächst wurden die Sanitäranlagen, dann die Klassen- und Fachräume sowie die Flure umgebaut bzw. neugestaltet.
1998 erhielt der Schulhof ein neues Gesicht. Er wurde teilweise gepflastert, Hecken und Sträucher wurden angepflanzt, eine Skateboard-Bahn angelegt und Tischtennisplatten aufgestellt.
Im Jahr 2001 erhielt dann auch die Fassade des Hauptgebäudes einen farbigen, kindgerechten Anstrich.
Mit der Schlüsselübergabe für die sanierte Schulsporthalle im Oktober 2003 konnte das Sanierungsprojekt für das gesamte Hauptgebäude der Grundschule abgeschlossen werden.

neue Schulfassade   Turnhalle im Umbau   der neue Schulhof 

Nach der Sanierung der Sporthalle bekamen die Grundschüler zu Beginn des Schuljahres 2004/05 einen neuen Zeitvertreib für die Pausen. Auf einem kleinen Sport- und Spielplatz hinter der Turnhalle mit Wippen, Schaukeln, Rutsche und Sandkasten können sich die 1.- und 2.-klässler austoben und Spaß haben.

 

Zwei neue Klassenräume wurden im August 2006 in der Kelleretage des kleinen Schulgebäudes II offiziell eingeweiht. Diese wurden dringend benötigt, um u. a. den Teilungsunterricht der Flex – Klassen abzusichern. Die Räume werden ebenfalls für die Nachmittagsbetreuung im Hort genutzt.
Zum Schuljahr 2007/08 konnte die Vernetzung weiterer Klassenräume erfolgen. Dies wurde möglich, da eine Schülergruppe der 5. Klasse bei einem Online-Preisrätsel den 1. Platz und damit 10 Computer gewonnen hatte.
Mit der Übergabe von 2 sanierten Klassenräumen im August 2008 sowie der Sanierung und Umgestaltung der Außenfassade des Gebäudes II im Oktober 2009 konnten die verschiedenen umfangreichen Baumaßnahmen abgeschlossen werden.


Unserer Schule im Wandel der Zeit

1955 Eröffnung der Neuen Schule
ca. 1956 Bau der Turnhalle
ca. 1956/57 Schulhof wird angelegt
60-er Jahre Lichthöfe in den Fluren werden zu neuen kleinen Klassenräumen umgebaut
ca.1971 zweites kleines Schulgebäude (Schule II ) wird auf dem Schulgelände gebaut
1991 Nutzung eines dritten kleinen Schulgebäudes (ehemals Kindergarten)
1994 Umbauten der Toiletten im großen Schulhaus
ca. 1995 kleine Klassenräume werden wieder zu ursprünglichen Lichthöfen umgebaut
1995/96 Neugestaltung der Klassenräume und Flure
1997  ein neues Hortgebäude wird gebaut
1998/99 der Schulhof wird neu gestaltet mit neuem Sportplatz, Skaterbahn und Tischtennisplatten
2000
Bauarbeiten in den Vorräumen der Turnhalle  (Umkleideräume, Duschräume und Waschräume)
2001 die Fassade wird neu verputzt und bekommt mehr Farbe
2002 ein neuer Fahrradhof wird gebaut
2002 Umbau der Turnhalle beginnt
2003  
Sanierung  der Turnhalle beendet
2004/05

Bau eines kleinen Spielplatzes hinter der Turnhalle

2006

Ausbau zweier neuer Klassenräumen im Schulgebäude II

2007/08

Vernetzung zusätzlicher Klassenräume

2008

Sanierung – weiterer Klassenräume in Gebäude II

2009

Umgestaltung und Sanierung der Außenfassade Gebäude II