Kunst


Der Kunstunterricht zielt darauf, die Kinder in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu fördern, indem er Kopf, Herz und Hand herausfordert und miteinander in Beziehung bringt. Die Auseinandersetzung der Kinder mit Farben, Formen, Figuren, räumlichen Konstellationen, Rhythmen und Bewegungen spielt dabei eine große Rolle. Sie soll Neugier und Erfindungslust der Kinder wecken und bildet somit die Voraussetzung für ästhetisch-künstlerisches Arbeiten.

Der neue Rahmenlehrplan gibt 5 Themenfelder für die Jahrgangsstufen 1/2, 3/4, und 5/6 vor:

- Grundlegende Erfahrungsbereiche der Schüler
  z. B. Mensch, Natur, Medien, Umwelt
- Künstlerische Vorgehensweisen
  z. B. Bildhaft gestalten, Formen, Collagieren, Verfremden
- Material
  z. B. Farben, Papiere, Verpackungen, Stoffe
- Techniken und Verfahren
  z. B. Malen, Zeichnen, Drucken, Plastisches Gestalten
- Künstler und Kunstwerke

Aus dem im Folgenden aufgeführten Verfahren und Techniken erproben die Kinder im Laufe der Grundschulzeit:
- Malen: Pinseln, Streichen, Kleksen, Wischen u.a.
- Zeichnen: Skizzieren, Kritzeln, Schraffieren, Einritzen u.a.
- Drucken: Abdrucken, Durchreiben, Prägen, Stempeln u.a.
- Collagieren (im Sinne eines Verfahrens): Zerteilen, Ordnen, Kleben u.a.
- Plastisches und skulpturales Arbeiten: Erfühlen, Verformen, Biegen, Antragen u.a.
- Spielen und Agieren: Schminken, Maskieren, Tanzen, Inszenieren u.a.
- Fotografieren: Abfotografieren, Dokumentieren u.a.
nach oben
An unserer Schule verfügen wir über einen ansprechenden und geräumigen Fachraum für Kunst. Ab Klassenstufe 3 wird dieser Fachraum im wöchentlichen Blockunterricht genutzt. Es ist Tradition, dass viele Schülerarbeiten unser Schulhaus schmücken.
Im Folgenden sollen einige Schülerarbeiten die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten zeigen (durch Klick auf die Bilder können diese vergrößert werden):



nach oben
Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten:

Steinzeit- Höhlenprojekt
 
Schüler der 5. Klasse beschäftigten sich im Geschichtsunterricht mit der Ur- und Frühgeschichte. Im Fach Kunst waren  spezielle Höhlen und die darin vin KIndern entdechten Malereien Inhalte des Unterrichts. Die Arbeitstechniken und Malmittel wurden von unseren Schülern hinterfragt und so entstanden in einer Pinselwerkstatt eigene Pinsel aus Naturmaterialien. Diese kamen beim Bemalen der "Klassenhöhlenwand" zum Einsatz. So entstanden eigene kleine Jagdgeschichten, die die Leistung der Steinzeitkünstler nachvollziehbar machten.


nach oben

Kunst-AG

In diesem Jahr arbeiten in der AG nur Schüler und Schülerinnen aus Klassen 5 und 6.
Unser erstes Projekt war die Mitwirkung an der Ausgestaltung des Festprogramms "20 Jahre WiWo", da unsere Gasbetonarbeiten in der Kunstausstellung an diesem Tag zu bestaunen waren.
Unser neustes Projekt sind Masken unserer Gesichter aus Gips, die wir dann aber noch künstlerisch aufwerten und bearbeiten wollen.