Sachunterricht
Überblick über die Themen des Sachunterrichts Klasse
1 bis 4
Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Klasse
1
Sich selbst wahrnehmen
- persönlicher Steckbrief, eigene Stärken
und Schwächen erkennen
- Maßnahmen zur Gesunderhaltung wie
Körperhygiene, Zahnpflege ( Besuch des Krokomobiles), mein
Körper, gesunde Ernährung (kennen lernen von “Henrietta
in Fructonia), Vorbeugen von Erkältungskrankheiten
-
Teilnahme an erste Hilfe Kursen
- zubereiten von Lebensmitteln wie Obstsalat, backen u.a.
Zusammen leben
- kennen lernen des Schullebens, der neuen Schulfreunde
- Regeln für die Klasse entwickeln und einhalten,
Konflikte lösen
- Rechte, Pflichten in der Familie, der Klasse und der Schule
- eigene Konsumbedürfnisse wie Kleidung, Spielzeug,
Wünsche analysieren
- .Kenntnisse über unterschiedliche Lebensweisen, sprachliche
und kulturelle Vielfalt
Naturphänomene erschließen
- Verantwortung für die Umwelt jedes einzelnen
Menschen
- kennen lernen von einheimischen Tieren, deren Entwicklung,
Lebensraum und Nahrung
u.a. Projekt “Herbst- der Igel”
- kennen lernen von Pflanzen, deren Aufbau, Entwicklung ,
Wachstum und Pflege
u.a. Frühblüher wie Krokus,
Schneeglöckchen…
- Wetterbeobachtungen, Wettertabelle führen, die
richtige Kleidung entsprechend der Jahreszeit
- akustische Phänomene, Geräusche erkennen,
selbst erzeugen
- Wasser untersuchen, Experimente
- Jahreszeitenprojekte “Herbst, Weihnachten,
Frühling, Ostern…”
- Tages- und Wochenpläne
Räume entdecken
- Räume wahrnehmen, sie erschließen und
sie nutzen
- orientieren im Raum, in der Umgebung, Räume
beschreiben Lagebeziehungen (wie links, rechts, oben, unten)
- Schule als Lebens- und Lernraum
- Verhalten bei Gefahr, kennenlernen von Fluchtwegen
- Verhalten bei Unterrichtsgängen, im
Schulgebäude, auf dem Schulweg
- Verhalten im Straßenverkehr, als
Fußgänger, in Verkehrsmitteln,
kennen lernen von Verkehrszeichen
Medien nutzen
- sich mit Medienerfahrungen auseinandersetzen
- mit dem Computer arbeiten
Klasse
2
Zusammenleben
- Regeln für das Zusammenleben in einer Gruppe
entwickeln und einhalten
- Pflichten in der Klasse, in der Schule; Dienste
Ämter in der Klasse einrichten und übernehmen
- unterschiedliche Familienformen kennen lernen und mit der
eigenen Lebenssituation vergleichen
- Familienangehörige nennen, Verwandtschaftsgrade in
einfacher Form darstellen
- Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb der Familie
beschreiben
- sich mit der Arbeitsteilung innerhalb der Familie
auseinandersetzen
- Tagesabläufe innerhalb der Familie vergleichen
- kulturelle Vielfalt als Normalität begreifen
(z.Bsp.: Nahrung, Kleidung, Tänze, Rituale, Feste)
Sich selbst wahrnehmen
- eigene und individuelle Merkmale eines Menschen kennen und
akzeptieren lernen
- persönlicher Steckbrief
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klasse finden
- Gefühle wahrnehmen, erkennen, mitteilen und
unterscheiden
- Gesundheitsförderung: gesunde Ernährung,
Rezepte lesen lernen, Einkaufszettel erstellen, vergleichen
Räume entdecken
- Verkehrsregeln beschreiben und beachten
- richtiges Verhalten als Fußgänger sowie
als Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln
- kennen lernen von wesentlichen öffentlichen
Einrichtungen im Ort und deren Funktion und Aufgaben ( medizinische,
soziale, sportliche und kulturelle)
- sich in verschiedenen Medien nach öffentlichen
Einrichtungen informieren und diese besuchen
- Einblick in das Umweltproblem ABFALL,
Möglichkeiten zur Abfallreduzierung, -vermeidung, -trennung,
und -verwertung
- Räume beschreiben (Lagebeziehungen)
Naturphänomene erschließen
- ausgewählte Pflanzen kennen lernen, benennen und
unterscheiden
- Aufbau von Pflanzen miteinander vergleichen
- für die Pflege von Pflanzen Verantwortung
übernehmen
- Tiere und ihre typischen Merkmale benennen (Lieblingstier,
Haustier)
- Verhalten eines Tieres beobachten, dokumentieren und
auswerten
( Nistverhalten und Aufzucht eines
Vogels)
- Verhältnis Mensch - Tier an
ausgewählten Beispielen beschreiben
- Bedeutung des Wassers für Mensch, Tier und Pflanzen
- Wasserverbrauch im Haushalt, wie kann man Wasser sparen
- Wassernutzung in verschiedenen Formen
- kennen lernen unterschiedlicher Zustandsformen des Wassers
- Experimente mit Luft
- Wetterbeobachtungen, führen einer Wettertabelle,
Symbole für
Bewölkung und Niederschlag, Messen der
Temperatur
- Eigenschaften des Feuers kennen lernen und beschreiben
- mit Feuer sachgerecht umgehen
- mit Licht experimentieren (Licht und Schatten)
Zeit und Geschichte
- Zeitmessung früher und heute
- die Uhr als Zeitmessgerät kennen lernen
- Kalender, Jahreszeiten, Monate. Tage
- Tages-, Wochen- und Jahreslauf kennen lernen und
wechselnder
wiederkehrende Tätigkeiten
- Pflanzenkalender jahreszeitlich zuordnen
- Entwicklungen und Veränderungen von Pflanzen und
Tieren
beobachten
Medien nutzen
- in das Medienangebot der Bibliothek einführen
- verschiedene Medien als Informationsmöglichkeiten
kennen lernen
- Computer als Text- und Informationsmedium kennen lernen
Anmerkung:
Es besteht die Möglichkeit Themen innerhalb der
Jahrgangsstufen 1 und 2 zu verschieben.
Klasse
3
Zusammenleben
- Bedeutung der eigenen Verantwortlichkeit für das
Zusammenleben in der Klasse und in der Schulgemeinschaft
- Gremien der Mitbestimmung in der Klasse kennen und sich an
Entscheidungsprozessen beteiligen
- Konfliktsituationen benennen und deren Ursachen
- Leben früher und heute
- Einblick in die Lebensweise von Menschen anderer Kulturen,
Unterschiede bei den Themen Schule Ernährung, Wohnen, Arbeit
und Freizeit
- Konfliktlösungsstrategien kennen, anwenden und
reflektieren
- Werbung und deren Einfluss auf eigene Kaufverhalten
Räume entdecken/ nutzen
- wichtige Verkehrsregeln, Zeichen für
Fußgänger und Radfahrer, zwischen verkehrsgerechtem
und verkehrswidrigem Verhalten unterscheiden lernen
- Teile des verkehrssicheren Fahrrads kennen und benennen
- das Fahrrad- ein umweltfreundliches Verkehrsmittel
- sich mit Karte, Plan und Kompass im Raum orientieren
- Pläne und Karten lesen und interpretieren
- Merkmale eines Raumes erkunden, beschreiben und
dokumentieren
- Räume differenziert wahrnehmen, erfassen und
beschreiben
Das eigene Schulgelände vermessen, eine
verkleinertes Modell und eine Planskizze anfertigen, Maßstab=
Maß für die Verkleinerung
- kennen lernen öffentlicher Einrichtungen des Ortes
(Rathaus…) der Verwaltung und Ort kommunaler und
demokratischer Entscheidungen
- Brandschutzvorkehrungen in der Schule, Verhaltensregeln
für den Notfall kennen und üben
Naturphänomene erschließen/ Wetter
- Wetter im Leben der Menschen früher und heute 
- Wetterbeobachtungen früher und heute,
Wettervorhersagen, Bauernregeln, Wetterkarten, Messinstrumente
für die Wetterbeobachtung
- Wasserkreislauf beobachten und beschreiben,
Aggregatzustände des Wassers,
- Trink- und Abwasserentsorgung
- Bedeutsamkeit der Natur für den Menschen, Tiere im
Wald, in und an Gewässern, deren Lebensbedingungen und
wechselseitige Abhängigkeit von Tier und Pflanze,
Ernährung der Tiere
Zeit und Geschichte
- Familie und ihre Lebensgewohnheiten früher und
heute vergleichen
- Veränderungen der Lebensformen, Rollenverteilung,
Berufsbilder und Mobilität sowie Freizeitverhalten erkennen
und benennen
- eigene Familienmitglieder über deren Kindheit
befragen, darstellen
- Arbeitsabläufe, Gebrauchsgegenstände
früher und heute kennen lernen, Vergleichen, darstellen in der
Zeitleiste
- Schule im Wandel der Zeit “Als Opa zur Schule
ging”
- Vor- und Nachteile technischer Neuerungen nennen,
reflektieren sowie deren Auswirkung auf das Familienleben beschreiben
- Ernährungsgewohnheiten vergleichen und bewerten,
ausgewogene Ernährung
- gesundheitsschädigende und
suchtbegünstigende Faktoren beschreiben
- körperliche Veränderungen bei Jungen und
Mädchen, Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens
- Geschichte des eigenen Ortes erkunden, alte
Gebäude, Kirchen, Denkmäler,
Sehenswürdigkeiten aufsuchen
- sich über Sagen, Traditionen, Feste und Feiern des
Ortes informieren
- Entstehung und Weiterentwicklung einer Erfindung am
Beispiel der Schrift nachvollziehen, sich über
Schreibwerkzeuge und Drucktechniken informieren
- Aufbau unseres Sonnensystems und seine Stellung in der
Milchstraße,
kennen lernen der
Planeten in ihrer Reihenfolge,
Bedeutung des
Mondes für den Menschen (Mondphasen)
Medien nutzen
- Medien als Gestaltungs- und Informationsquelle nutzen
- Arbeit am Computer
Klasse 4
Sich selbst wahrnehmen/ Zusammenleben
- mein Körper
- mitteilen von Emotionen
- Merkmale der Pubertät, ein Kind entsteht
- gesundheitsschädigende und suchtbegünstigende Faktoren
- erste Hilfe Maßnahmen wie Unfallvermeidung, Hilfs- und
Rettungsdienst
- Kinderrechte
Naturphänomene erschließen/ Lebensraum Wald
- Tiere in ihren Lebensräumen, artgerechte Haltung
- Pflanzen beschreiben, deren Wachstums- und
Entwicklungsbedingungen, Lebensraum Baumstumpf als Biotop
- Pflanzen nach ausgewählten Merkmalen vergleichen und
ordnen (Getreidearten, seine Ursprungsgeschichte, Anbau,
Weiterverarbeitung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Pflanzen und Tiere und deren wechselseitige Abhängigkeit
- Ursachen der Gefährdung von Pflanzen erkennen und
Maßnahmen zum Schutz
- Bedeutung des Feuers im Leben des Menschen frühe und heute
- Ursachen für die Entstehung und Maßnahmen zur
Verhütung des Feuers (Besuch der Feuerwehr)
- Experimente zur Schallausbreitung und zum Thema
Magnetkräfte
- Mensch verändert die Umwelt, Umweltschutz,
umweltfreundliche Energien
Zeit und Geschichte
- kulturgeschichtliche Herkunft von Sternbildern und deren
Bedeutung
- Möglichkeiten der Zeitmessung untersuchen und Vergleichen,
Kalender einer anderen Kultur
- eine Stadt entsteht
Nutzung der Medien
- Jeder Schüler kann einen Internetführerschein
absolvieren
Räume entdecken
- kennen lernen des Landkreises Dahme- Spreewald und des
Heimatbundeslandes Brandenburg mit seiner Infrastruktur
- kurze Überblicke über Berlin, Deutschland, Europa
Sehenswürdigkeiten und geschichtlichen Hintergründen
- Verkehrsregeln beim Radfahren beschreiben und
situationsgerecht umsetzen ablegen der theoretischen und praktischen
Radfahrprüfung
Anmerkung:
Es ist möglich Themen in den Jahrgangsstufen 3 und 4 zu
verschieben.