Wir lernen das Lernen

Gemeinsam lernen

Niemand kann allein lernen; jedes Kind ist auf Lernhilfen angewiesen. In unseren Klassen soll daher jeder Schüler das Lernen seiner Mitschüler nach Kräften unterstützen und sich zugleich von Mitschülern beim eigenen Lernen helfen lassen. Die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Begabung und Herkunft ist ein wichtiges Ziel unserer Erziehungsarbeit. Wir wollen unseren Schülern die Schlüsselqualifikation Teamfähigkeit, Kooperationsgemeinschaft, Mitverantwortung und Toleranz vermitteln. Partner- und Gruppenarbeit haben deshalb für uns einen hohen Stellenwert. Im projektorientierten Unterricht werden Mitentscheidung und Mitverantwortung der Schüler gefordert. Unsere Kinder sollen ihre Lernerfolge im gemeinsamen Lernen erleben.

Zunehmende gesellschaftliche Prozesse der Individualisierung bleiben nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung unserer Schüler. Unser Unterricht orientiert sich deshalb an der Leistungsfähigkeit des einzelnen Kindes. Die Konzepte der Freiarbeit und Wochenplanarbeit wollen den Ansprüchen der Individualisierung genügen, indem unsere Schüler lernen, in bestimmten Unterrichtszeiten sinnvolle Entscheidungen über Lern- und Spielbeschäftigungen zu treffen, ihre Zeit einzuteilen, Partner- oder Gruppenarbeit zu koordinieren und geeignete Lernmaterialien auszuwählen. Differenzierte Aufgabenstellungen fördern lernschwache Schüler und vermitteln ihnen den Anschluss an die Lernfortschritte der Klasse. Den leistungsstärkeren und schneller lernenden Kindern werden angemessene oder zusätzliche Lernangebote gemacht, um ihre individuellen Interessen zu wecken und ihr Lernverhalten zu motivieren.

Selbsttätig lernen

Freiarbeit stellt das Kind mit seinen Interessen und individuellen Lernmöglichkeiten in den Vordergrund. Die Kinder erarbeiten sich selbständig handelnd, entdeckend, forschend und erprobend einen Sachverhalt. Ihr Lernen vollzieht sich dabei als eigentätiges Verknüpfen des Neuen mit dem, was die Schüler bereits wissen oder können. So wird Eigeninitiative geweckt und Selbstvertrauen gefördert. Ohne Steuerung von außen und ohne Zeitdruck kann sich das Kind eine Sache aneignen. Art und Inhalt der Aufgaben, Zeitaufwand und Sozialform kann das Kind selbst bestimmen. In der Wochenplanarbeit werden die Aufgaben aus dem Lehrplan und der Zeitrahmen von der Klassenlehrerin vorgegeben. Die Kinder entscheiden selbst, in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben erledigen. Eine vorbereitete Lernumgebung lässt durch klar definierte und räumlich festgelegte Bereiche mit zugeordneten Arbeitsmitteln ein selbstständiges Arbeiten der Schüler zu. Die Arbeitsmaterialien sprechen die Interessenlage der Kinder an.

Mit allen Sinnen lernen

Mit möglichst vielen Sinnen sollen sich unsere Schüler mit Sachen, Menschen und Problemen eigentätig und selbständig auseinandersetzen, um aktiv am Lernprozess teilzunehmen. So kann dem Wandel der kindlichen Lebenswelt entgegengewirkt werden, die geprägt ist durch den Rückgang des direkten Zugangs zu den Dingen, indem zunehmend Erfahrungen nur noch konsumiert und "aus zweiter Hand" gemacht werden. Unser Unterricht bezieht alle Sinne der Kinder in vielfältigen Handlungsformen vom Experimentieren, Erkunden, Bauen, Gestalten, Sammeln bis zum Aufsuchen außerschulischer Lernorte mit ein. Für diesen Prozess des Lernens eignen sich neben Frei- und Wochenplanarbeit auch unsere differenzierten Unterrichtsangebote.

Entdeckend lernen

Besonders im Sachunterricht und den naturwissenschaftlichen Fächern entwickeln unsere Schüler durch entdeckende Lernprozesse eigene Vorstellungen von naturwissenschaftlichen Phänomenen. Durch aktives Erkunden und Entdecken sammeln die Kinder direkte Erfahrungen, vergewissern sich über den richtigen Lösungsweg und erhalten durch Selbstkontrolle eine Rückmeldung über ihr Tun. Die Schüler stellen Hypothesen auf, entwickeln Fähigkeiten zum Problemlösen und suchen nach alternativen Lösungen. Entscheidend soll nicht sein, was der Schüler entdeckt, sondern wie er sich den Gegenstand seiner Untersuchung erschlossen hat. Selbständiges Vorgehen bei der Suche nach Informationen gehört zum entdeckenden Lernen.

Fördernd lernen

Wir fördernd durch differenzierte Aufgabenstellungen lernschwache Schüler und vermitteln ihnen den Anschluss an die Lernfortschritte der Klasse. Den leistungsstärkeren und schneller lernenden Kindern werden angemessene oder zusätzliche Lernangebote gemacht, um ihre individuellen Interessen zu wecken und ihr Lernverhalten zu motivieren.

Fordernd lernen

Einfordern von Leistung und Erziehung zur Leistung ist an unserer Schule ein notwendiges Prinzip im Interesse der Kinder. Sie haben Anspruch darauf, zur Leistung befähigt zu werden. Für unsere Erziehung haben wir als Ziele gesetzt: Ausbau des Vertrauens der Kinder in die eigenen Fähigkeiten, Differenzierungen und Sozialerfahrungen in ihrer Lerngruppe, Erweiterung ihrer Fähigkeiten zur Kommunikation und Entwicklung ihres Arbeitsverhaltens.